Haus verrenten: Rechenbeispiel

Lesezeit: 4 min

ImmoVAlliance GmbH & Co. KG

Lesezeit: 7 min

Lesezeit: 4 min
20. September 2023

Die ImmoVRent Infobroschüre

Sichern Sie sich noch Heute kostenlos alles Wissenswerte zur Immobilienverrentung!

Haus verrenten: Rechenbeispiel

Die Hausverrentung ist, speziell für Senioren, eine tolle Möglichkeit, um finanziell frei zu sein und dennoch sein eigenes Haus nicht verlassen zu müssen. Bei dieser Methode wird das Eigenheim an einen Käufer verkauft, jedoch behalten die Eigentümer das lebenslange Wohnrecht in ihrem Haus. Anders ausgedrückt, sie erhalten eine große Einmalzahlung, während sie weiterhin in ihrer Immobilie wohnen dürfen. Diese Form der Verrentung ermöglicht es , die finanzielle Last ihres Eigenheims zu reduzieren oder zusätzliches Kapital für den Ruhestand zu generieren, ohne ihr gewohntes Zuhause verlassen zu müssen.

Der Verkaufspreis des Hauses ist in der Regel niedriger als der aktuelle Marktwert, da die zukünftige Wohnzeit der Senioren und die örtliche Mietpreisentwicklung in die Berechnung einfließen. Dieser Ansatz bietet Rentnern die Möglichkeit, von ihrem Immobilienvermögen zu profitieren, ohne die vertraute Umgebung aufgeben zu müssen. Im Folgenden werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie die Hausverrentung funktioniert und wie die Einmalzahlung berechnet wird.

1. Verschiedene Varianten der Hausverrentung

Die Hausverrentung ist keine Einheitslösung – es gibt verschiedene Varianten und Vertragsarten, die Sie in Betracht ziehen können. Hier sind einige der gängigen Varianten:

  • Verkauf mit lebenslangem Wohnrecht: Bei dieser Variante verkauft der Eigentümer sein Haus und behält das lebenslange Wohnrecht. Das bedeutet, dass er weiterhin in seinem Haus wohnen kann, ohne Miete zu zahlen.
  • Verkauf mit zeitlich begrenztem Wohnrecht: In diesem Fall verkauft der Eigentümer sein Haus, behält jedoch nur für eine bestimmte Zeit das Wohnrecht. Dies kann eine Option sein, wenn der Rentner plant, später in ein Pflegeheim zu ziehen.
  • Teilvermietung: Hier wird nur ein Teil des Hauses vermietet, während der Eigentümer in einem anderen Teil wohnt. Diese Option ermöglicht es, regelmäßige Mieteinnahmen zu erzielen, während man weiterhin im eigenen Haus lebt.

Weitere Informationen und eine Übersicht über die Vor-und Nachteile der unterschiedlichen Modelle finden Sie in unserem Artikel: Immobilienverrentung Modelle im Überblick: Das sind die Vor- und Nachteile.

2. Rechenbeispiel für Hausverrentung

Um ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie die Hausverrentung funktioniert und wie die Einmalzahlung berechnet wird, betrachten wir ein konkretes Rechenbeispiel:

Angenommen, ein 70 jähriger Rentner besitzt ein Eigenheim mit einem aktuellen Marktwert von 650.000 Euro. Er entscheidet sich für die Hausverrentung und schließt einen Vertrag mit einem Makler ab. In diesem Vertrag wird vereinbart, dass der Rentner das lebenslange Wohnrecht in seinem Haus behält.

Die Einmalzahlung, die der Rentner für sein Haus erhält, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Der Marktwert des Hauses: In diesem Fall beträgt er 500.000 Euro.
  • Die zu erwartende Lebenszeit des Rentners: Diese wird üblicherweise auf Grundlage von Statistiken und Daten zur durchschnittlichen Lebenserwartung berechnet.
  • Die örtliche Mietpreisentwicklung: Die Miete, die der Käufer eines verrenteten Hauses in der Region erzielen könnte, spielt ebenfalls eine Rolle.

Der Betrag für die Einmalzahlung wird berechnet, indem der Marktwert des Hauses um den Wert des lebenslangen Wohnrechts des Rentners reduziert wird. Dieser Wert wird durch die zu erwartende Lebenszeit und die örtliche Mietpreisentwicklung bestimmt.

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von derzeit 85 Jahren, einer ortsüblichen Rente von 1.200€ pro Monat und einem Marktwert von 650.000€ entsteht also folgende Einmalzahlung:

650.000€ (Marktwert des Hauses) – 216.000€ (15 x 12 x 1.200€) = 434.000€ (Einmalzahlung)

Dieses Rechenbeispiel veranschaulicht, wie die Hausverrentung in der Praxis funktioniert und wie die Einmalzahlung ermittelt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Zahlen je nach Vertrag und individuellen Umständen variieren können. Die professionelle Beratung eines Maklers oder Finanzexperten ist in solchen Angelegenheiten entscheidend.

Berechnen Sie sich jetzt mit unserem ImmoVRent-Rechner Ihre individuelle Einmalzahlung!

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Gerne beantworten wir Ihnen alle offenen Themen. Wir helfen Ihnen jederzeit gerne kostenlos und unverbindlich weiter.

3. Wichtige Überlegungen und rechtliche Aspekte

Bei der Hausverrentung gibt es wichtige rechtliche und finanzielle Aspekte, die Rentner sorgfältig berücksichtigen sollten:

  • Vertragliche Vereinbarungen: Es ist von entscheidender Bedeutung, den Vertrag zur Hausverrentung gründlich zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Bedingungen klar und fair sind. Rechtliche Beratung kann hierbei hilfreich sein.
  • Steuerliche Implikationen: Die Einmalzahlung aus der Hausverrentung kann steuerliche Auswirkungen haben. Sie sollten die steuerlichen Aspekte und mögliche Ausnahmen oder Vergünstigungen in Betracht ziehen.
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten: Der Vertrag sollte klären, wer für die Instandhaltung und Reparaturen des Hauses verantwortlich ist. Rentner sollten sich über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sein.
  • Professionelle Beratung: Aufgrund der komplexen rechtlichen und finanziellen Natur der Hausverrentung ist die professionelle Beratung eines Immobilienmaklers und eines Rechtsanwalts sehr zu empfehlen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte angemessen berücksichtigt werden.

Die Berücksichtigung dieser rechtlichen und finanziellen Aspekte ist entscheidend, um einen reibungslosen Verlauf der Hausverrentung sicherzustellen und mögliche Probleme oder Missverständnisse zu vermeiden. Jeder sollte die Dienste von Fachleuten in Anspruch nehmen, um den Prozess so transparent und fair wie möglich zu gestalten.

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich

Erfüllen Sie sich alte Träume und genießen Sie Ihren Lebensabend sorgenfrei im gewohnten Zuhause
– Immobilienverrentung macht’s möglich!
  • Sie können für immer in Ihrem Heim wohnen bleiben.
  • Sie verfügen über genug Geld, um sich auf die goldenen Jahre zu freuen.
  • Neutrale Beratung, wir zeigen Ihnen die Fakten auf.

*Unverbindliche & neutrale Experten-Beratung, kein Verkaufsgespräch*

Nach oben scrollen

Testen Sie jetzt unseren kostenlosen Erlösrechner für die Immobilien­verrentung, um herauszufinden, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung stehen würde.

#ast-desktop-header { z-index: 999 !important; }